• Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Blogdetails

Bild

Sportmediziner nennt fünf einfache Schritte zu mehr Gesundheit

Jedes Jahr aufs Neue fassen Millionen von Menschen weltweit Neujahrsvorsätze, um ihr Leben gesünder und erfüllter zu gestalten. Doch die Realität sieht oft anders aus: Bereits nach wenigen Wochen geraten viele dieser guten Vorsätze ins Wanken.

Die Gründe dafür sind vielfältig – unrealistische Ziele, fehlende Motivation oder schlichtweg der hektische Alltag, der es schwer macht, neue Gewohnheiten zu etablieren. Besonders im Bereich der Gesundheit stehen viele Menschen vor der Herausforderung, langfristige Veränderungen in ihren Lebensstil zu integrieren. Dabei ist es wichtig, sich realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die Schritt für Schritt umgesetzt werden können.

Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und Strategien, um vermeidbare Gesundheitsrisiken zu minimieren und erfolgreich in ein gesundes Jahr 2025 zu starten.

1. Gesunde Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden

Eine gesunde Ernährung bildet die Grundlage für ein langes und vitales Leben. Mit 46 Prozent liegt der Wunsch sich gesünder zu ernähren auf Platz 3 der beliebtesten Neujahresvorsätze (Statista Umfrage). Oft bleibt es bei dem Wunsch. Doch anstatt sich von strikten Diäten und Verzicht leiten zu lassen, setzen Sie auf nachhaltige Veränderungen.

Beginnen Sie damit, schrittweise mehr Obst und Gemüse in Ihre täglichen Mahlzeiten zu integrieren. Ein einfacher Start könnte darin bestehen, jede Woche eine neue Gemüsesorte auszuprobieren oder einen Smoothie aus frischen Früchten als Snack zu genießen.

Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel, die oft versteckte Zucker und ungesunde Fette enthalten. Kochen Sie häufiger selbst – so wissen Sie genau, was auf Ihrem Teller landet. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus, um Versuchungen zu widerstehen und gesunde Entscheidungen zu treffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flüssigkeitszufuhr. Oft wird unterschätzt, wie wichtig ausreichend Wasser für den Körper ist. Versuchen Sie, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Stellen Sie sicher, dass Wasser immer griffbereit ist – sei es am Arbeitsplatz oder unterwegs.

Wenn Ihnen der Geschmack von purem Wasser nicht zusagt, peppen Sie es mit Zitronenscheiben oder frischen Minzblättern auf. Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Alkohol, da diese nicht nur Kalorienbomben sind, sondern auch den Stoffwechsel negativ beeinflussen können.

2. Regelmäßige Bewegung: Kleine Schritte, große Wirkung

„Mehr Sport treiben“ ist die Nummer 2 der Neujahresvorsätze (48 Prozent) in der eingangs schon erwähnten Umfrage. Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils und kann erheblich zur Vorbeugung chronischer Krankheiten beitragen.

Auch hier gilt, setzen Sie sich realistische Ziele: Anstatt sich direkt für ein Fitnessstudio anzumelden, beginnen Sie mit kleinen Veränderungen in Ihrem Alltag. Nutzen Sie die Treppe statt des Aufzugs oder gehen Sie während der Mittagspause spazieren. Eine gute Möglichkeit, mehr Bewegung in Ihren Tagesablauf zu integrieren, besteht darin, regelmäßig kurze Pausen für Dehnübungen oder eine schnelle Runde um den Block einzulegen.

Für viele Menschen kann das Finden einer Sportart, die Spaß macht, der Schlüssel zur Motivation sein. Probieren Sie verschiedene Aktivitäten aus – sei es Tanzen, Radfahren oder Yoga – bis Sie etwas finden, das Ihnen Freude bereitet.

Studien zeigen, dass bereits moderate körperliche Aktivität das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes senken kann. Setzen Sie sich das Ziel, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu erreichen – das entspricht etwa 30 Minuten an fünf Tagen der Woche. Ein guter Anfang ist es nach der Lektüre dieses Artikels aufzustehen. Zu häufig und zu lange Sitzen ist einer der am einfachsten zu behebenden Risikofaktoren.

3. Stressabbau und mentale Gesundheit: Entspannung im Fokus

In unserer hektischen Welt ist Stress allgegenwärtig und kann erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Daher ist es wichtig, Strategien zum Stressabbau in den Alltag zu integrieren. Nehmen Sie sich täglich Zeit für Entspannungsübungen wie Meditation oder tiefes Atmen. Diese Techniken helfen nicht nur dabei, den Geist zu beruhigen, sondern fördern auch die Konzentration und Kreativität.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die mentale Gesundheit ist ausreichend Schlaf. Sorgen Sie dafür, dass Sie jede Nacht sieben bis acht Stunden schlafen können. Eine feste Schlafroutine hilft dabei, einen gesunden Schlafrhythmus zu etablieren: Gehen Sie jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie morgens zur gleichen Zeit auf. Vermeiden Sie elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen und schaffen Sie eine entspannende Schlafumgebung.

Soziale Kontakte sind ebenfalls entscheidend für das psychische Wohlbefinden. Pflegen Sie Ihre Beziehungen zu Familie und Freunden – sei es durch regelmäßige Treffen oder einfach einen Anruf zwischendurch. Studien zeigen, dass starke soziale Bindungen helfen können, Stress abzubauen und das Risiko von Depressionen zu reduzieren.

Sehr einfach Stress abbauen lässt sich direkt mit einem „physiologischen Seufzer“. Atmen Sie tief durch Ihre Nase ein - und dann direkt noch einmal durch die Nase. Anschließend atmen Sie tief durch den Mund aus. Bei akutem Stress ist das eine der einfachsten und effektivsten Übungen.

4. Rauchen und Alkohol: Schrittweise Reduktion für langfristigen Erfolg

Rauchen zählt nach wie vor zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken weltweit. Wenn das Aufhören schwerfällt, setzen Sie sich zunächst kleinere Ziele: Reduzieren Sie die tägliche Anzahl der Zigaretten schrittweise und suchen Sie Unterstützung durch Raucherentwöhnungsprogramme oder Nikotinersatztherapien. Der gesundheitliche Nutzen eines Rauchstopps ist enorm: Bereits wenige Wochen nach dem Aufhören verbessert sich die Lungenfunktion spürbar und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt drastisch.

Auch beim Alkoholkonsum gilt es Maß zu halten. 17 Prozent nehmen sich zum Neuen Jahr vor, weniger Alkohol zu trinken. Alkohol kann nicht nur die Leber schädigen, sondern auch das Risiko für verschiedene Krebsarten erhöhen. Setzen Sie sich das Ziel, alkoholfreie Tage in Ihre Woche einzubauen und Ihren Konsum generell zu reduzieren.

Eine bewusste Entscheidung könnte sein, Alkohol nur noch bei besonderen Anlässen oder in Gesellschaft zu genießen. Eine „gesunde“ Menge an Alkohol kann nicht mehr angegeben werden. Die Menge von 24 Gramm reinen Alkohols pro Tag bei Männern und 12 Gramm bei Frauen pro Tag sollte bislang nicht überschritten werden. Das entspricht zwei bzw. einem Bier. Weniger ist besser!

5. Vorsorge und Check-ups: Investition in die Zukunft

95 Prozent der Deutschen halten Vorsorge für wichtig, aber nur 46 Prozent machen regelmäßig davon Gebrauch. Vor allem organisatorische und emotionale Hürden werden als Grund für diese Diskrepanz angegeben. Das Bundesgesundheitsministerium informiert auf ihrer Webseite und mögliche und sinnvolle Massnahmen.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und können dazu beitragen, ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Planen Sie im neuen Jahr alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen ein – dazu gehören unter anderem Krebsvorsorgeuntersuchungen sowie Herz-Kreislauf-Checks je nach Alter und Geschlecht.

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck sowie Cholesterin- und Blutzuckerwerte – insbesondere wenn in Ihrer Familie entsprechende Vorerkrankungen bekannt sind. Nutzen Sie digitale Hilfsmittel wie Gesundheits-Apps zur Verwaltung Ihrer Termine und zur Erinnerung an Check-ups.

Das neue Jahr bietet die perfekte Gelegenheit, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und vermeidbare Gesundheitsrisiken zu minimieren. Indem Sie sich realistische und erreichbare Neujahrsvorsätze setzen, legen Sie den Grundstein für ein gesünderes und erfüllteres Leben.

Denken Sie daran, dass kleine, kontinuierliche Schritte oft nachhaltiger sind als große, radikale Veränderungen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn der Fortschritt langsam erscheint – jeder Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils ist ein Erfolg.

Nutzen Sie die Tipps aus diesem Artikel, um Ihre Vorsätze erfolgreich umzusetzen und machen Sie 2025 zu Ihrem Jahr der Gesundheit. Bleiben Sie motiviert und feiern Sie Ihre Erfolge auf dem Weg zu einem besseren Wohlbefinden.