• Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Blogdetails

Bild

Diese Getränke sind gut für Ihren Cholesterinspiegel

Die richtige Getränkeauswahl kann einen wesentlichen Einfluss auf die Cholesterinwerte haben. Neben einer fettarmen und ausgewogenen Ernährung tragen bestimmte Säfte und Tees dazu bei, den Cholesterinspiegel in einem gesunden Bereich zu halten.

Wasser und ungesüßter Tee: Die Basis für ein gesundes Herz

Erwachsene sollten täglich etwa zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, idealerweise Wasser oder ungesüßten Tee. Ein ausreichender Wasserkonsum unterstützt den Körper dabei, die Cholesterinproduktion im Gleichgewicht zu halten. In Kombination mit einer gesunden Ernährung kann die richtige Flüssigkeitszufuhr helfen, erhöhte Cholesterinwerte zu senken.

Tees können auf natürliche Weise dabei helfen, den Cholesterinspiegel in Balance zu halten. Grüner Tee enthält wertvolle Polyphenole, die nicht nur das Gesamtcholesterin senken, sondern auch das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Mariendistel-Tee fördert eine gesunde Leberfunktion, die eine entscheidende Rolle bei der Cholesterinregulierung spielt. Hibiskustee ist bekannt dafür, sowohl den Blutdruck als auch die Cholesterinwerte positiv zu beeinflussen. Weißer Tee trägt dazu bei, das schädliche LDL-Cholesterin zu reduzieren und gleichzeitig das gesunde HDL-Cholesterin zu erhöhen.

Überraschender Helfer: Kaffee

Lange Zeit galt Kaffee als problematisch für den Cholesterinspiegel. Doch aktuelle Studien, etwa von der McMaster University in Kanada, zeigen, dass Koffein das schädliche LDL-Cholesterin senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Entscheidend ist jedoch ein maßvoller Konsum und die richtige Zubereitung.

Säfte, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen

Bestimmte Säfte enthalten wertvolle Nährstoffe, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können:

  • Tomatensaft: Täglich ein Glas kann den Cholesterinspiegel regulieren und gleichzeitig den Blutdruck senken.
  • Selleriesaft: Unterstützt den Fettstoffwechsel und kann zudem das Darmkrebsrisiko reduzieren.
  • Zitronen-Ingwer-Saft: Reich an Antioxidantien und Vitaminen, fördert er eine gesunde Cholesterinbalance.

Diese Lebensmittel und Getränke sollten Sie besser vermeiden

Bestimmte Lebensmittel und Getränke können den Cholesterinspiegel erhöhen und sollten daher gemieden werden:

  • Tierische Lebensmittel: Enthalten viele gesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel erhöhen.
  • Kokos- und Palmfett: Ebenfalls reich an gesättigten Fettsäuren.
  • Hochverarbeitete Lebensmittel: Enthalten oft Transfette, die schädlich für die Cholesterinwerte sind.
  • Zuckerhaltige Softdrinks und Milchshakes: Sollten aufgrund ihres hohen Zuckergehalts gemieden werden.
  • Alkoholische Getränke: Können ebenfalls zu erhöhten Cholesterinwerten beitragen.