
Vier Dinge macht ein Chirurg jeden Morgen, um lange zu leben
Als sein erstes Kind zur Welt kam, war Darshan Shah übergewichtig und in seinem Job als Facharzt für Chirurgie ständig gestresst. Zwölf-Stunden-Schichten waren für ihn keine Seltenheit.
"Ich war in einem schlechten Gesundheitszustand. Ich hatte eine Autoimmunerkrankung, war 23 Kilo übergewichtig, hatte hohen Blutdruck, der sich mit Medikamenten nicht kontrollieren ließ, einen hohen Cholesterinspiegel und viele Risikofaktoren für einen frühen Tod", sagte der 52-jährige Shah gegenüber "Business Insider". "Aber mein Sohn hatte ein langes Leben vor sich, und ich wollte dabei sein."
Also beschloss Shah, die Notbremse zu ziehen. Er setzte sich intensiv mit dem Thema Langlebigkeit auseinander. Für seinen Podcast "Extend" hat Shah in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Experten über "Longevity" gesprochen. Welche wichtigen Morgenroutinen er mittlerweile in seinen Alltag integriert hat, hat der Arzt der US-Plattform "CNBC" verraten:
1. Zehn Minuten Krafttraining
Ein zehnminütiges Krafttraining mit Hanteln ist bei Shah fester Bestandteil der Morgenroutine. Er ist Frühaufsteher und bringt das Training direkt nach dem Weckerklingeln um 5 Uhr oder 5.30 Uhr hinter sich.
Täglich ausreichend Bewegung sorge für fitte Gelenke und eine starke Muskulatur. Zusätzlich werde durch den erhöhten Puls das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
2. Tagebuch schreiben
Anschließend widmet sich Shah dem Journaling, also Tagebuchschreiben, bei der ersten Tasse Kaffee. Beim Notieren seiner Erlebnisse und Pläne reflektiert er und fragt sich täglich: "Was wünsche ich mir für meine Zukunft?" und "Wofür bin ich dankbar?"
Das Journaling ist Training für Geist und Gehirn – für Shah kann das morgens nur handschriftlich mit Stift und Papier passieren. Denn diese Zeit früh am Morgen gestaltet der Arzt ganz bewusst ohne sein Smartphone.
3. 30 Minuten Sachbücher lesen
Das Lesen ist ein weiterer essenzieller Bestandteil von Shahs Longevity-Routine. Etwa 20 bis 30 Minuten lesen versucht er täglich unterzubringen, gerne direkt am Morgen. Die Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema, etwa über ein Sachbuch, ist für ihn ein wichtiges Mittel, um die Hirngesundheit zu stärken.
"Ständiges Lernen schützt das Gehirn im Alter enorm", erklärt Shah. Denn durch Lesen und Lernen würden immer wieder neue Nervenverbindungen im Gehirn angeregt. Shah liest meist mehrere Bücher parallel, am liebsten über Gesundheitsthemen.
4. Frische und proteinreiche Lebensmittel essen
Als Arzt weiß Darshan Shah, wie wichtig die richtige Ernährung für Wohlbefinden und die kurz- und langfristige Gesundheit ist. Er selbst ernährt sich proteinreich: "Zum Frühstück gibt es bei mir eine Mischung aus Gemüse und Proteinen, meist aus Eiern. Keine Kohlenhydrate, denn in meiner Familie gibt es viele Diabetiker."
Auch zu den anderen Mahlzeiten kocht Shah mit viel Gemüse und eiweißhaltigen Lebensmitteln. Zucker und Kohlenhydrate vermeidet er, vor allem am Morgen. Bei Fleisch achtet er auf die Qualität. Hochverarbeitete Lebensmittel, etwa Fertiggerichte aus dem Supermarkt, meidet er.