• Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Blogdetails

Bild

Rachel (33) hat seit zwei Jahren einen "Pickel" - doch dann folgt die Schockdiagnose

Rachel Archer aus North Carolina bemerkte einen kleinen Pickel auf ihrer Stirn – als langjährige Akne-Betroffene dachte sie sich zunächst nichts dabei. Erst als die Stelle nach zwei Jahren plötzlich zu bluten begann, wurde sie misstrauisch. Ein Arzt beruhigte sie zunächst mit der Erklärung, es handle sich um einen zerkratzten Mückenstich. Erst beim zweiten Termin wurde eine Gewebeprobe entnommen – mit erschütterndem Ergebnis: Basalzellkarzinom, eine Form von Hautkrebs.

„Menschen sollen sehen, dass man auch in jungen Jahren Hautkrebs bekommen kann“

„Gerade, wenn man jünger ist, denkt man nicht darüber nach, wie gefährlich Sonnenbrände sind“, sagt Archer laut „Newsweek“. Dass sie die Creme gegen Hautkrebs – Imiquimod – sechs Wochen lang mehrmals pro Woche auftragen musste, empfand sie als drastisch: „Es fühlte sich an, als würde meine Haut verbrannt – und möglicherweise war das auch genau das, was passierte.“

Auf ihrem TikTok-Kanal @racheltemac dokumentiert die dreifache Mutter ihre Erfahrung mit Fotos und Videos. Ein Clip, der die verkrustete Wunde auf ihrer Stirn zeigt, wurde über 1,2 Millionen Mal angesehen. „Ich finde es gut, wenn Menschen sehen, dass man auch in jungen Jahren Hautkrebs bekommen kann – und dass sie selbst betroffen sein könnten, wenn sie nicht aufpassen“, sagt sie.

Dermatologin warnt: Hautkrebs betrifft auch junge Menschen

Dr. Hannah Kopelman, Dermatologin aus New York, bestätigt gegenüber „Newsweek“: „Hautkrebs macht keinen Unterschied beim Alter.“ Sie hat auch Patientinnen in den Zwanzigern oder sogar Teenager mit aggressiven Formen von Melanomen behandelt. Ihre Warnung: „Wenn sich etwas komisch anfühlt, lassen Sie es abklären – frühzeitige Diagnose kann Leben retten.“

Rachel Archer verlässt das Haus heute nie mehr ohne Sonnenschutz. Ihre Botschaft richtet sich vor allem an junge Menschen: „Es gibt heute so viele Produkte mit Lichtschutzfaktor – es gibt keine Ausrede mehr, sich zu verbrennen.“ Ein kleiner Pickel veränderte ihr Leben. Dass er zum Glück früh erkannt wurde, verdankt sie ihrer Intuition – und ihrer Hartnäckigkeit.

So erkennen Sie schwarzen Hautkrebs frühzeitig

Ein Blick auf die Haut kann Leben retten: Mit der sogenannten ABCDE-Regel lassen sich verdächtige Hautveränderungen besser einordnen und Maligne Melanome frühzeitig erkennen.

  • A – Asymmetrie: Der Fleck ist ungleichmäßig geformt.
  • B – Begrenzung: Die Ränder sind unscharf, ausgefranst oder unregelmäßig.
  • C – Colour (Farbe): Innerhalb eines Flecks zeigen sich verschiedene Farbtöne.
  • D – Durchmesser: Der Fleck ist größer als zwei Millimeter.
  • E – Erhabenheit: Der Fleck ragt mehr als einen Millimeter über die Haut hinaus.