• Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Blogdetails

Bild

Einfacher Wärmflaschen-Trick lässt Sie bei Hitze besser schlafen

Die Temperaturen draußen sind hoch – und in den meisten Schlafzimmern auch. Wer keine Klimaanlage hat, muss nachts schwitzen. Aber ein einfacher Trick kann schnell die ersehnte Abkühlung bringen. Alles was Sie dafür brauchen ist eine Wärmflasche.

Das ist die ideale Schlaftemperatur

In einem Interview mit Deutschlandfunk Nova erklärt Peter Geisler, Schlafforscher am schlafmedizinischen Zentrum der Uni Regensburg: „Die richtige Schlaftemperatur ist immer dann erreicht, wenn Sie weder frieren noch schwitzen“. 

Aber gerade in heißen Sommern ist das natürlich leichter gesagt als getan. Die optimale Temperatur im Schlafzimmer ist also von Körper zu Körper eher unterschiedlich. Eine Faustregel besagt aber, dass das Thermometer im Schlafzimmer etwa um die 18 Grad anzeigen sollte, erklärt Zeit Online. Die Raumtemperatur ist für einen guten und erholsamen Schlaf essenziell. Ist es zu kalt oder zu warm, findet der Körper nur schlecht Ruhe und gleitet weniger in die Tiefschlafphasen, so Zeit Online weiter. 

Abkühlung mit Wärmflasche

Um also auch bei Hitze gut schlafen zu können, muss bei hohen Temperaturen für angenehme Abkühlung gesorgt werden. Den Ventilator die ganze Nacht im Schlafzimmer laufen zu lassen, ist übrigens keine gute Idee. So verteilen sich schnell Staub und Pollen in der Luft. Zudem kann die Zugluft für Verspannungen sorgen. Besser ist daher der Wärmflaschen-Trick. 

Befüllen Sie eine Wärmflasche mit eiskaltem Wasser oder stellen Sie eine mit Wasser gefüllte Wärmflasche für ein paar Stunden vor dem Schlafengehen in den Kühlschrank. So haben Sie einen selbstgemachten Kühlakku, der sich wunderbar mit ins Bett nehmen lässt. 

Optional können Sie die Wärmflasche mit Wasser gefüllt auch ins Eisfach legen. Befüllen Sie die Flasche aber nicht bis zum Rand, damit sich das Eis nicht zu sehr in der Wärmflasche ausdehnt.

Sicherheitshinweis: Wer seine Wärmflasche ins Eisfach legt, sollte unbedingt darauf achten, dass das Eis die Gummiwand der Wärmflasche nicht beschädigt. Wer die zweckentfremdete Wärmflasche zu einem anderen Zeitpunkt mit kochend heißem Wasser befüllt, riskiert Risse im Material und Verbrennungen.