
Haben Sie heute genug Wasser getrunken? Der Hautturgor-Test verrät es Ihnen sofort
Sie fühlen sich müde, unkonzentriert oder haben öfter Kopfschmerzen? Dann könnte ein Grund dafür ganz simpel sein: Sie trinken zu wenig Wasser. Dabei ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend für unsere Gesundheit – von der Gehirnleistung bis hin zur Haut. Mit einem ganz einfachen Test können Sie selbst überprüfen, ob Ihr Körper gerade unter Flüssigkeitsmangel leidet.
Der Hautturgor-Test: Was Ihre Haut über Ihren Wasserhaushalt verrät
Ob Sie genug trinken, können Sie ganz einfach selbst testen – mit dem sogenannten Hautturgor-Test. Dieser funktioniert folgendermaßen:
- Heben Sie mit zwei Fingern eine kleine Hautfalte an – am besten am Handrücken oder am Unterarm.
- Lassen Sie die Haut dann wieder los.
- Beobachten Sie, wie schnell sie in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt.
Das Ergebnis:
- Glättet sich die Haut sofort wieder, ist Ihr Flüssigkeitshaushalt in Ordnung.
- Bleibt die Falte einige Sekunden stehen oder kehrt nur langsam zurück, fehlt Ihrem Körper vermutlich Wasser.
Dieser Test macht sich die sogenannte Hautspannung – medizinisch „Hautturgor“ – zunutze. Die Spannung hängt vom Wassergehalt in den Hautzellen ab. Ist dieser reduziert, verliert die Haut an Elastizität – ein typisches Zeichen für Dehydrierung.
Diese Symptome deuten auf Flüssigkeitsmangel hin
Nicht immer macht sich ein Flüssigkeitsmangel sofort durch Durst bemerkbar. Viele Menschen unterschätzen die Wirkung, die selbst ein leichter Wassermangel auf den Alltag haben kann. Achten Sie deshalb auf folgende Anzeichen:
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen
- Trockene Haut und Lippen
- Dunkler Urin oder seltenes Wasserlassen
- Schwindel oder Kreislaufprobleme
- Verstopfung
- Muskelkrämpfe
Gerade ältere Menschen verspüren Durst oft erst sehr spät. Umso wichtiger ist es, sich unabhängig vom Durstgefühl regelmäßiges Trinken anzugewöhnen.
Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken – zusätzlich zur Flüssigkeit, die wir über Nahrung aufnehmen. An heißen Tagen, bei sportlicher Aktivität oder Erkrankungen wie Fieber oder Durchfall steigt der Bedarf deutlich – auf bis zu 3 Liter oder mehr.
Ein grober Richtwert lautet: 30 bis 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Bei 70 Kilogramm Körpergewicht entspricht das rund 2,1 bis 2,8 Litern täglich.
Trinken vergessen? Diese Tipps helfen im Alltag
Wer kennt das nicht: Zwischen Arbeit, Terminen und Freizeit geht das Trinken oft unter. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich das ändern:
- Stellen Sie sich eine gefüllte Karaffe oder Wasserflasche sichtbar auf den Schreibtisch oder Küchentisch.
- Starten Sie den Tag mit einem Glas Wasser.
- Nutzen Sie Erinnerungsfunktionen in Apps oder auf der Smartwatch.
- Achten Sie bei jeder Mahlzeit darauf, auch etwas zu trinken.
- Aromatisieren Sie Ihr Wasser mit Zitrone, Minze oder Gurke – das macht es attraktiver.
- Greifen Sie regelmäßig zu wasserreichem Obst und Gemüse wie Gurken, Melonen oder Erdbeeren.