• Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Blogdetails

Bild

So gut ist Fahrradfahren fürs Abnehmen

Wer Fahrradfahren vorwiegend als Ausdauersport betätigt, verfolgt neben dem Spaßfaktor oft das Ziel, den Körper zu stählen oder ein paar Kilo abzunehmen. Funktioniert die Fettverbrennung mit dem Cardio-Sport wirklich? Personal Trainer Jim White klärt auf.

Mit Fahrradfahren Gewicht reduzieren

Sie haben es bestimmt schon selbst bei einer Diät oder nach regelmäßigen Workouts festgestellt: Gezielt an ausgewählten Körperstellen Fett zu verlieren, ist nicht immer möglich.

Allerdings ist Radfahren ideal, um allgemein Körperfett abzubauen, weiß White. Dazu bedarf es allerdings einer bestimmten Workout-Form: dem LISS – lower-intensity steady state, beziehungsweise einer moderaten Trainingsintensität.

Worauf Sie beim Radfahren achten sollten

Höher, schneller, weiter – genau diese Denke müssen Sie ablegen, möchten Sie durch Radfahren nachhaltig abnehmen und die Figur formen. Statt auf immer bessere Leistung sollte das Training auf eine gleichförmige, geringere Intensität ausgelegt sein.

Das empfiehlt White aus einem bestimmten Grund: „Wer ausdauernd mit moderatem Tempo Fahrrad fährt, der verlängert die Workout-Zeit und verbrennt langfristig mehr Kalorien, als wenn man den Körper bei einem schnellen HIIT-Workout völlig verausgabt.“

Je weiter die Strecke, desto effektiver

Langes Durchhalten hilft laut dem Experten dabei, Körperfett zu reduzieren. Gerade, wenn man größere Strecken im Freien zurücklegt, fällt das deutlich leichter.

Aber: In einem Studio kann es bei einem 45-minütigen HIIT-Indoor-Cycling-Kurs sehr wohl sein, dass der Kalorienverbrauch insgesamt höher ist als bei einer sehr langsamen, ausgedehnten Fahrradrunde. Das Tempo sollte also auch bei der langsameren Variante zumindest moderat sein.

Tatsächlich ist es dann so, dass sowohl eine mittelschnelle Fahrradrunde als auch das HIIT-Workout zum Fettverbrennen ähnlich effektiv sind. Welche Art des Cardio-Trainings besser zu Ihnen passt, hängt unter anderem von Ihrer individuellen Belastungsgrenze sowie Ihrer Kondition ab.