Transfette und ihr Einfluss auf Körper und Gewicht
Transfette sind in aller Munde – doch kaum jemand weiß genau, was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen sie auf unseren Körper haben. Sie stehen im Verdacht, nicht nur unsere Gesundheit zu gefährden, sondern auch die Waage unnötig zu belasten. Doch woher kommen Transfette, und warum sind sie so schädlich?
Wie entstehen Transfette in der Lebensmittelindustrie?
Transfette entstehen hauptsächlich durch die industrielle Teilhärtung von pflanzlichen Ölen. Hersteller nutzen oft günstige Öle wie Sonnenblumen-, Soja-, Raps- oder Maiskeimöl und wandeln diese mittels Härtungsprozessen in Transfette um. Auch beim intensiven und wiederholten Erhitzen, etwa beim industriellen Frittieren, können Transfette entstehen.
Versteckte Transfette in alltäglichen Lebensmitteln
Diese schädlichen Fette verstecken sich in vielen industriell produzierten Lebensmitteln. Dazu gehören Margarine, Fertiggerichte, Backfette, Croissants, Blätterteig, Chips, Fast Food und Knabbersnacks. Überall dort, wo Produkte praktisch, kostengünstig und lange haltbar sein sollen, kommen Transfette zum Einsatz – leider zu Lasten unserer Gesundheit.
Gesundheitliche Risiken durch Transfette
Transfette fördern im Körper gefährliche, oft unbemerkte Entzündungen. Sie erhöhen das "schlechte" LDL-Cholesterin und verringern das "gute" HDL-Cholesterin. Zudem gelten sie als Mitverursacher von Insulinresistenz, einer Vorstufe von Diabetes, und werden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Transfette und Übergewicht: Wie sie die Waage beeinflussen
Aber wie wirken sich Transfette auf unser Gewicht aus? Sie können direkt zur Gewichtszunahme beitragen, indem sie den Hormonhaushalt beeinflussen und die Fettverbrennung hemmen. Besonders bei regelmäßigem Verzehr begünstigen sie die Entstehung von Übergewicht.
So erkennen Sie Transfette auf der Zutatenliste
Transfette werden auf Verpackungen nicht explizit als solche benannt. Um sie zu erkennen, sollten Sie die Zutatenliste genau studieren – die Nährwerttabelle allein reicht nicht aus. Achten Sie auf Begriffe wie „gehärtete Fette“, „teilweise gehärtete Pflanzenöle“, „Pflanzenfett (gehärtet)“ oder „hydriertes Fett“. Diese Hinweise deuten auf das Vorhandensein von Transfetten hin.
Einfach gesagt: Transfette sind wie Billig-Treibstoff in einem Hochleistungsmotor – sie funktionieren vielleicht kurzfristig, aber langfristig schaden sie unserem Gewicht und unserer Gesundheit.